Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

Unterwegs auf der Sauerland Waldroute Teil 2 - Die Feldhofhöhle

Da sind wir nun, am Ziel unserer Wanderung. Ihr erinnert euch, wir sind unterwegs auf der Waldroute, Richtung Feldhofhöhle.  Nachzulesen   HIER  Die Feldhofhöhle, wow!  Groß, gigantisch, beeindruckend, dunkel und  auch etwas unheimlich. Es ranken sich so manche  Sagen und Mythen um diese Höhle / Gegend. Abenteuer pur. Die Höhle ist frei begehbar. Und frei begehbar heißt hier tatsächlich Taschenlampe an und los geht’s. Die Höhle ist sehr  groß, allein der  Eingang misst 4 mal 8 Meter. Die  Haupthöhle ist bis  zu 15 m breit und 100 m lang. Dahinter  liegen noch  einige Nebenarme, für die man aber ein bisschen   klettern und teilweise sogar kriechen muss.  Je weiter  man in die Höhle kommt, desto dunkler,  aufregender  und unheimlicher wird es.  Der Wanderweg führt weiter zur Burg Klusenstein  Für  heute aber begnügen wir uns mit dem  fantastischen  Weitblick auf diese imposante Bu...

Abenteuer Feldhofhöhle - Teil 1 Unterwegs auf der Sauerland Waldroute

Zauberhaft, mystisch, manchmal gruselig, manchmal  humorvoll, aber immer spannend, so ist die Waldroute,  mit den sogenannten Sagenstationen. Diese erzählen schaurig schöne Geschichten, die sich so oder ähnlich, an genau jener Stelle zugetragen und wo Wichte, Hexen,  Baumgeister und Knüppelhunde ihr Unwesen getrieben  haben sollen. Wir sind unterwegs auf der Sauerland Waldroute, im Teilabschnitt Hönnetal, auf dem Weg zur Feldhofhöhle. Begonnen haben wir unsere Wanderung an Haus Recke, gegenüber der bekannten Reckenhöhle. Dort kann man ,  wenn man mit dem PKW anreist sehr gut parken. ( Wer mit  dem Zug anreist steigt an der Haltestelle Binolen, unweit  von Haus Recke aus ) . Unser Weg in den Wald führt unter   einer Eisenbahnbrücke her und nach wenigen Metern  überqueren wir die Hönnebrücke und das Abenteuer kann  beginnen. Der Wanderweg ist durch das Wanderzeichen W1,  dem wir nun folgen,  gut beschilder. Die Wanderstrecke...

Alltagsgeschichten - lebhaftes Treiben

  Hier kann ich Stundenlang zuschauen. Für  lebhaftes Treiben und zahlreiche Besucher,  am Hexenteich,  sorgen in diesen Tagen der  Enten und Gänsenachwuchs.  Liebe Grüße Gaby

Alltagsgeschichten - verborgene Welten und ihre dunklen Geheimnisse

Wußtet ihr das es hier im Wald kleine Tümpel gibt.......? So die Frage eines Wanderfreundes.  Nein, das wußten wir nicht und wir sind auch noch an keinem vorbeigekommen, obwohl wir schon einige Jahre in diesem Waldstück mit dem Hund unterwegs sind. Diese kurze Frage, ließ uns nicht mehr los und wir machten uns, in den folgenden Tagen,  auf die Suche. Durchquerten unwegsames Gelände, abseits der  bekannten Wanderwege Von dem einstigen Kutschen Weg, den es hier wohl einmal gab, ist heute nicht mehr viel zu sehen. Wir haben tatsächlich einen dieser Tümpel, es soll  einige davon geben, gefunden. Die Entdeckung  dieses, uns bis dahin unbekannten kleine Tümpels  weckte unsere Neugier. Was hat es damit auf sich? Was sind das für Höhlen in den Felswänden und wohin führen sie? Was für uns ein Abenteuer in unbekanntes Gelände war stellte sich nach einigen Recherchen als ein historischer Ort heraus.  Ein Ort mit Geschichte und einer dunklen Vergangenheit. Zeitzeu...

Alltagsgeschichten - noch nie war es so trocken....

Viele Teiche und Gewässer bei und im Kreis haben wenig bis gar kein Wasser. Grund sind die Hitze und Trockenheit und minimaler Regen. Für die Verantwortlichen der Stadt aber bislang kein Grund zur Beunruhigung. Selbst das Algen - problem  dort wird sich spätestens im Herbst von  selbst erledigen,  sagt man . Naturschützer sehen das  anders, denn je weniger  Wasser diese Gewässer führen,  desto weniger Sauerstoff  bleibt den darin lebenden  Tieren und Pflanzen. Ein u msiedeln von  Fische sei aber  keine Option,  heißt es. Denn das ist a) zu aufwändig   und b) sind  andere Gewässer genau so leer, als das das  helfen  würde.  ( Quelle Radio MK ) Die  Gewässer  stehen extrem unter Stress . Den darin und darauf lebenden Tieren scheint es aber noch gut zu gehen. Der Entennachwuchs ist putzmunter, immer in Bewegung und kaum zu  fotografieren. Die Schildkröten hingegen genießen die warmen Sonnenstrahl...