Direkt zum Hauptbereich

Die Karwoche, Karfreitagsprozession und die kleine Kapelle

Die Vorbereitungen für die große Karfreitags
Kreuztracht sind erledigt. Die Heiligenhäuschen
geputzt, die Waldwege gefegt. Wir gehen den
Kreuzweg, mit seinen Gedenksteinen,Wegkreuzen,
den sieben Fußfällen, der Kapelle, dem Brunnen und
den Heiligenhäuschen, in dieser Woche vorab und
 damit abseits der Menschenmassen. Diese Idee hatte,
wie man sieht auch einige andere Leute.


Hier hat sich wohl der Osterhase in der Zeit
 vertan und schon etwas Süßes versteckt.



An der Kapelle machen wir eine kurze Pause


An anderer Stelle wird noch fleißig gearbeitet, die 
Waldwege noch aufgeräumt.



Noch steht das Kreuz in der Vincenzkirche
von Gründonnerstagabend 21.00 Uhr bis 
Karsamstagmorgen 6.00 Uhr findet zu jeder 
Stunde eine Prozession statt.


Immer wieder hat die Frage nach der Entstehung der Mendener
 Kreuztracht die Gemüter der Einwohner Mendens beschäftigt. 
Es ist heute sicher, dass der Brauch nicht auf ein Gelübde 
zurückgeht, wie oft behauptet worden ist. Die Erzählung von 
der Heilung der pestkranken Frau des Bürgermeisters am Karfreitag 
des Jahres 1684 und von dem darauf gelobten Bau einer Kapelle auf
 dem Rodenberg bei Menden verbunden mit einer jährlich am Karfreitag
 abzuhaltenden Prozession hat als Legende ihren Wert, geht aber an 
der geschichtlichen Wahrheit vorbei.
Die ersten Hinweise, auf zunächst noch private Abendwallfahrten
 zur Kapelle auf dem Rodenberg sind aus der zweiten Hälfte des 
18. Jahrhunderts überliefert. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts 
kamen alljährlich am Karfreitag bereits so viele fromme Beter
 zur Kreuzkapelle auf dem Rodenberg, dass der Mendener Pfarrer 
und Erzpriester Johannes Eberhard Zumbroich sich gezwungen 
sah, eine Prozessionsordnung zu erlassen Mit dieser Prozessions -
ordnung gab Pfarrer Zumbroich der Mendener Kreuztracht die
 Gestalt, die sie mit geringfügigen Änderungen bis in unserer
 heutige Zeit behalten hat.
(Quelle Pastoralverbund Menden )


Einer trage des anderen Kreuz ( Last )

Die große Karfreitagprozession











Die kleine Kapelle habe ich euch schon oft
  gezeigt. Heute waren die sonst verschlossene 
Türen, der katholische Heilig-Kreuz-Kapelle,
 auch St. -Antonius-von-Padua-Kapelle,  geöffnet
 und ich kann euch dieses Schmuckstück auch 
von innen zeigen.





Die Botschaft
Einer trage des anderen Kreuz ( Last ), gilt heute
mehr denn je.

Habt ein gemütliches, besinnliches Wochenende



Liebe Grüße
Gaby

verlinkt mit Samstagsplausch

Das fotografieren und filmen der Prozession war erlaubt , 
die Personen auf den Fotos sind zufällig getroffen und
 nicht persönlich ausgewählt.

Kommentare

  1. Liebe Gaby,

    wie schön Dein heutiger Beitrag, der mich wieder 45 Jahre zurück an meine Jugendzeit erinnert.
    Damals bin ich auch bei der Karfreitagsprozession mitgelaufen auf den Kapellenberg und es ist bis heute ein Ereignis, an das ich mich noch gut erinnere.

    Liebe Grüße und ein schönes Osterfest wünscht Dir
    Burgi

    AntwortenLöschen
  2. Schön wenn solche Bräuche erhalten werden und gelebt werden. Die Natur und die schöne Kapelle passen ja auch sehr gut dafür.
    Dir schöne Ostern.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  3. Na bei euch war ja allerhand los. Davon sind wir in Berlin weit entfernt. Aber schön, wenn es solche Bräuche gibt.
    Liebe Grüße
    Andrea

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Schön das Du mir schreibst !

Bitte beachte:

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alltagsgeschichten - ein ganz besonderer Tag

   Ein ganz besonderer Tag  und ein besonderes  Ereignis im Leben Konfirmation 2024 Kürzlich fragte mich eine Bekannte. Konfirmation, macht man das heute überhaupt noch. Ich denke ja. Zumindest wollen diese, doch recht zahlreichen jungen Menschen , dieser kleinen Gemeinde hier,  konfirmiert  werden. Freiwillig und ohne Zwang, haben sie sich dafür entschieden und wir durften daran teilhaben,  wie ein neuer  Lebensabschnitt in ihrem Leben beginnt.  Liebe Grüße Gaby Verlinkt mit  Samstagsplausch ,  Sonntagsschätzchen

Das große Glück im Schrebergarten

In dieser Woche durfte ich Gast in einem Schrebergarten sein. Salat und Radieschen aus dem Gewächshaus schmecken schon. Der Jonas fühlt sich hier sichtlich wohl. Johannisbeeren können schon geerntet werden Die Äpfe müssen noch reifen. Hier ist der Baum praktischer Weise zu einer Hecke geschnitten. Der Platz auf dem kleinen  Grundstück ist optimal genutzt. Auch Kirschenliebhaber müssen sich noch einige Tage gedulden, bis sie die ersten süßen Früchte genießen können Der Traum vom eigener Garten  Ein Ort zum Runterkommen.  Alle wollen einen, aber ein Schrebergarten, in gut erreichbarer Lage ist  heiß  begehrt und häufig muß man viele Jahre warten, bis  aus dem Traum Wirklichkeit wird.  Einen Ausgleich zum  Schreibtisch-Job, dem Homeoffice und dem Alltagseinerlei  verspricht das Stückchen Land mit Laube. Dazu Hacken,  Schaufeln und Graben und viel Platz für die  Kinder. Aber fünf Millionen Deutsche können nicht irren: Sie haben sich ...

Zwischen den Jahren ....

Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...