Direkt zum Hauptbereich

Auf dem Kapellenberg


Zaghaft und aus der Ferne kaum erkennbar zeigt 
sich das erste Grün an Bäumen und Sträuchern, 
der Frühling steht in den Startlöchern. Es ist jeden
Tag zu sehen, liebe Andrea, es sprießt und wächst,
die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf.



Sonniges Frühlingswetter und milde Temperaturen
laden zum Spaziergang ein. Mein Ziel, in dieser
Woche ist der Kapellenberg, unter anderem auch die
  St.-Antonius-von-Padua-Kapelle auf dem 
Kapellenberg




Das schöne Wetter muß ausgekostet werden,
das sieht der Jonnas ganz genauso.




Unserer Weg führt vorbei am Waldbrunnen


Und auch die Rodenburg Ruine liegt auf unserem
Weg


Der Mendener Ritter Goswin, ein Lehnsträger des 

Erzbischofs von Köln, ließ sie seinerzeit errichten. 

Vom Wald bedeckt geriet die Burg für viele 

Jahrhunderte die ehemalige in Vergessenheit. Erst im 

Jahre 1950 wurde sie von dem Mendener Rektor

 Robert Frese wieder entdeckt. Zusammen mit seinen 

Schülern hat er dann in den 1950´er Jahren weitere

 Fragmente freigelegt. Die Ruine ist heute frei 

zugänglich und zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel.


Liebe Grüße
Gaby

Kommentare

  1. Liebe Gaby,
    dein Titel "auf dem Kapellenberg" hat mich neugierig gemacht. Und die Kapelle sieht fast so aus, wie eine Kapelle, die ich kenne und die auch auf dem Kapellenberg steht - aber in einer ganz anderen Gegend. https://www.gartenbienenweide.de/2021/11/13/herbstlaub/
    Ja, jetzt wo alles treibt und langsam grün wird, das ist die schönste Jahreszeit.
    Und wenn man einen Hund hat, dann geht man öfter nach draußen. Meine Wege führen meistens nur in den Garten, aber um diese Zeit ist der auch wunderbar.
    LG Agnes

    AntwortenLöschen
  2. Eine wunderschöne Frühlingsrunde. Und für Jonnas gibt es viel Interessantes und Frisches zu schnüffeln. Perfekt.
    Liebe Grüße
    Andrea

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Schön das Du mir schreibst !

Bitte beachte:

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alltagsgeschichten - ein ganz besonderer Tag

   Ein ganz besonderer Tag  und ein besonderes  Ereignis im Leben Konfirmation 2024 Kürzlich fragte mich eine Bekannte. Konfirmation, macht man das heute überhaupt noch. Ich denke ja. Zumindest wollen diese, doch recht zahlreichen jungen Menschen , dieser kleinen Gemeinde hier,  konfirmiert  werden. Freiwillig und ohne Zwang, haben sie sich dafür entschieden und wir durften daran teilhaben,  wie ein neuer  Lebensabschnitt in ihrem Leben beginnt.  Liebe Grüße Gaby Verlinkt mit  Samstagsplausch ,  Sonntagsschätzchen

Zwischen den Jahren ....

Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...

Das große Glück im Schrebergarten

In dieser Woche durfte ich Gast in einem Schrebergarten sein. Salat und Radieschen aus dem Gewächshaus schmecken schon. Der Jonas fühlt sich hier sichtlich wohl. Johannisbeeren können schon geerntet werden Die Äpfe müssen noch reifen. Hier ist der Baum praktischer Weise zu einer Hecke geschnitten. Der Platz auf dem kleinen  Grundstück ist optimal genutzt. Auch Kirschenliebhaber müssen sich noch einige Tage gedulden, bis sie die ersten süßen Früchte genießen können Der Traum vom eigener Garten  Ein Ort zum Runterkommen.  Alle wollen einen, aber ein Schrebergarten, in gut erreichbarer Lage ist  heiß  begehrt und häufig muß man viele Jahre warten, bis  aus dem Traum Wirklichkeit wird.  Einen Ausgleich zum  Schreibtisch-Job, dem Homeoffice und dem Alltagseinerlei  verspricht das Stückchen Land mit Laube. Dazu Hacken,  Schaufeln und Graben und viel Platz für die  Kinder. Aber fünf Millionen Deutsche können nicht irren: Sie haben sich ...