Direkt zum Hauptbereich

Lavendel schneiden und Stecklinge ziehen

 

Lavendel schneiden
 Lavendel muss jedes Jahr kräftig gestutzt werden, damit er kompakt bleibt.
 Lässt man die Pflanzen mehrere Jahre ungeschnitten wachsen, fallen sie
 auseinander und verkahlen von unten her. Die verholzten Äste bilden von
sich aus keine neuen Triebe und treiben auch nach einem Rückschnitt nur
 widerwillig aus. Bewährt hat sich beim Lavendelschnitt die sogenannte "Ein-
Drittel–Zwei-Drittel-Methode": Schneidet nach der Blüte  alle Triebe um  etwa
  ein Drittel zurück, so dass alle verwelkten Blütenstände entfernt werden  die
beblätterten Zweigabschnitte aber weitgehend erhalten bleiben.
Ein stärkerer Rückschnitt um zwei Drittel erfolgt dann im Frühjahr,
  sobald keine Dauerfröste mehr zu erwarten sind. Damit die Pflanzen
 kompakt bleiben und sich gut verzweigen. Achtet auch beim Frühjahrs -
schnitt darauf, dass jeweils ein kurzer Abschnitt der letztjährigen Triebe
 mit ein paar Blättern daran erhalten bleibt, damit der Lavendel wieder
gut durchtreiben.



Lavendel Stecklinge ziehen




Lavendel lässt sich ganz leicht durch Stecklinge vermehren. Schneidet dazu
blütenlose, etwa 10 cm lange Triebspitzen ab und streift die unteren Blätter bis
etwa zur Hälfte des Triebes ab. Nun kommt der Steckling bis zum ersten Blatt
 in einen Topf mit Aussaaterde. An einem warmen, schattigen Platz bilden sich
 nach 6-8 Wochen Wurzeln, die Pflanzen überwintern geschützt ( im Haus )
 und kommen im nächsten Jahr ins Freiland.


Liebe Grüße
Gaby


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alltagsgeschichten - ein ganz besonderer Tag

   Ein ganz besonderer Tag  und ein besonderes  Ereignis im Leben Konfirmation 2024 Kürzlich fragte mich eine Bekannte. Konfirmation, macht man das heute überhaupt noch. Ich denke ja. Zumindest wollen diese, doch recht zahlreichen jungen Menschen , dieser kleinen Gemeinde hier,  konfirmiert  werden. Freiwillig und ohne Zwang, haben sie sich dafür entschieden und wir durften daran teilhaben,  wie ein neuer  Lebensabschnitt in ihrem Leben beginnt.  Liebe Grüße Gaby Verlinkt mit  Samstagsplausch ,  Sonntagsschätzchen

Zwischen den Jahren ....

Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...

Alltagsgeschichten - Bücher kaufen oder ausleihen ?

Lesen bildet, fördert die geistige Beweglichkeit, die soziale Wahrnehmung und emotionale Intelligenz. Wohlgemerkt, Bücher lesen, nicht Zeitschriften. Vor  allem aber macht lesen Spaß ! So viele wunderbare Geschichten, so viel Abenteuer, Spannung, Gefühl... das man oft die Zeit vergißt, wenn man ersteinmal in eine Geschichte eingetaucht ist. Damit verbringe ich  gerade, neben handarbeiten und nähen viel Zeit. Stellt sich nun die Frage, kaufe ich mir das Buch  oder leihe ich es in der Stadtbücherei aus.  Ich mag unsere Stadtbücherei, aber die begehrten Werke  nenne ich lieber mein eigen und kaufe oder bestelle sie in unserer Buchhandlung und manchmal auf dem Trödelmarkt.  Seit Jahren sammele ich alte Märchenbücher  und manche Exemplare finde ich nur noch auf einem  Bücherflohmarkt.  Ich liebe meine Bücher und  habe sie gern im  Regal stehen. Ein gutes  Buch lese ich nicht  selten auch ein zweites mal. Aber wie schon  er...