Lavendel schneiden
Lavendel muss jedes Jahr kräftig gestutzt werden, damit er kompakt bleibt.
Lässt man die Pflanzen mehrere Jahre ungeschnitten wachsen, fallen sie
auseinander und verkahlen von unten her. Die verholzten Äste bilden von
sich aus keine neuen Triebe und treiben auch nach einem Rückschnitt nur
widerwillig aus. Bewährt hat sich beim Lavendelschnitt die sogenannte "Ein-
Drittel–Zwei-Drittel-Methode": Schneidet nach der Blüte alle Triebe um etwa
ein Drittel zurück, so dass alle verwelkten Blütenstände entfernt werden die
beblätterten Zweigabschnitte aber weitgehend erhalten bleiben.
Lavendel muss jedes Jahr kräftig gestutzt werden, damit er kompakt bleibt.
Lässt man die Pflanzen mehrere Jahre ungeschnitten wachsen, fallen sie
auseinander und verkahlen von unten her. Die verholzten Äste bilden von
sich aus keine neuen Triebe und treiben auch nach einem Rückschnitt nur
widerwillig aus. Bewährt hat sich beim Lavendelschnitt die sogenannte "Ein-
Drittel–Zwei-Drittel-Methode": Schneidet nach der Blüte alle Triebe um etwa
ein Drittel zurück, so dass alle verwelkten Blütenstände entfernt werden die
beblätterten Zweigabschnitte aber weitgehend erhalten bleiben.
Ein stärkerer Rückschnitt um zwei Drittel erfolgt dann im Frühjahr,
sobald keine Dauerfröste mehr zu erwarten sind. Damit die Pflanzen
kompakt bleiben und sich gut verzweigen. Achtet auch beim Frühjahrs -
schnitt darauf, dass jeweils ein kurzer Abschnitt der letztjährigen Triebe
mit ein paar Blättern daran erhalten bleibt, damit der Lavendel wieder
gut durchtreiben.
sobald keine Dauerfröste mehr zu erwarten sind. Damit die Pflanzen
kompakt bleiben und sich gut verzweigen. Achtet auch beim Frühjahrs -
schnitt darauf, dass jeweils ein kurzer Abschnitt der letztjährigen Triebe
mit ein paar Blättern daran erhalten bleibt, damit der Lavendel wieder
gut durchtreiben.
Lavendel lässt sich ganz leicht durch Stecklinge vermehren. Schneidet dazu
blütenlose, etwa 10 cm lange Triebspitzen ab und streift die unteren Blätter bis
etwa zur Hälfte des Triebes ab. Nun kommt der Steckling bis zum ersten Blatt
blütenlose, etwa 10 cm lange Triebspitzen ab und streift die unteren Blätter bis
etwa zur Hälfte des Triebes ab. Nun kommt der Steckling bis zum ersten Blatt
in einen Topf mit Aussaaterde. An einem warmen, schattigen Platz bilden sich
nach 6-8 Wochen Wurzeln, die Pflanzen überwintern geschützt ( im Haus )
und kommen im nächsten Jahr ins Freiland.
Liebe Grüße
Gaby
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Schön das Du mir schreibst !
Bitte beachte:
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.