Direkt zum Hauptbereich

Ferienspaß Micro Abenteuer

 

Micro was ???? Micro Abenteuer oder Microadventure.

Den Begriff  prägte der britischen Abenteurer und

Schriftsteller Alastair Humphreys und durch Christo

Foerster wurde er auch in Deutschland bekannt gemacht.

Auf und davon, raus in die Natur, einfach mal die nähere 

Umgebung besser kennen lernen. Ihr werdet erstaunt sein, 

wie viel Neues Ihr entdecken werdet. Nimm Dir zum Beispiel 

eine Stadtkarte Deines Wohnortes und zeichne mit geschlossenen

 Augen einen Punkt ein. Das ist Dein Wanderziel. Vielleicht ein 

Ort an dem Du noch nie zuvor warst. Oder fahre mit dem 

öffentlichen Verkehrsmittel ( Bus ) bis zur Endstation und 

wandere von dort aus zurück nach Hause. Oder geh los und wirf 

an jeder Kreuzung eine Münze. Kopf oder Zahl, links oder rechts.

 Der Zufall bestimmt Deinen Weg. Oder unternimm mal eine

 Nachtwanderung. Mittlerweile findet Ihr viele Anregungen

Ideen und hilfreiche Tipps zu dem Thema Micro Abenteuer im

 Netz. Aber hier geht es heute um Microabenteuer als Ferien -

 und Freizeitspaß für Kindern / Familien. Was liegt da näher als

 eine Wanderung in den nächstgelegenen Wald. Kinder

 lieben den Wald und die Natur ist ein unschlagbarer 

Spiel - und Lernraum. Damit solche Wanderungen für die

Kleinen nicht schon nach kurzer Zeit langweilig werden, kann 

man auf seiner Tour einige spannende Spiele und Experimente

 integrieren. 

Zum Beispiel

 Mit geschlossenen Augen die Rinde der Bäume ertasten.

Ihr werdet staunen wie unterschiedlich sie sich anfühlen.

oder

Den Waldboden nach Spuren von Waldtieren absuchen.

oder 

Auf umgestürzten Baumstämmen balancieren


oder 

Mit geschlossenen Augen den Geräuschen des Waldes und

dem zwitschern der Vögel lauschen.


oder

Blätter sammeln und den dazu passenden Baum finden.

oder 

eine Waldhütte aus heruntergefallenen Ästen bauen


oder

  einen Waldbach entdecken 


oder

sammeln was auf dem Boden liegt ( Eicheln, kleine Äste, 

Tannenzapfen .... und einiges davon mit nach Hause nehmen.


Aus dem gesammelten Schätzen

Tiere und Waldgeister aus Stöcken basteln

oder

einen Jahreszeitentisch einrichten

oder 

für die Fundstücke eine Schatzkiste basteln ( alter

Schuhkarton, Eierkarton..... )

oder

Die gefundenen Waldschätze in ein Buch einkleben 

und beschriften. 

oder 

ein Mobile daraus basteln

oder

aus einem Stück Rinde ein Floss bauen und auf

dem nächsten See, Bach oder Fluß schwimmen

 lassen


Liebe Grüße

Gaby

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alltagsgeschichten - ein ganz besonderer Tag

   Ein ganz besonderer Tag  und ein besonderes  Ereignis im Leben Konfirmation 2024 Kürzlich fragte mich eine Bekannte. Konfirmation, macht man das heute überhaupt noch. Ich denke ja. Zumindest wollen diese, doch recht zahlreichen jungen Menschen , dieser kleinen Gemeinde hier,  konfirmiert  werden. Freiwillig und ohne Zwang, haben sie sich dafür entschieden und wir durften daran teilhaben,  wie ein neuer  Lebensabschnitt in ihrem Leben beginnt.  Liebe Grüße Gaby Verlinkt mit  Samstagsplausch ,  Sonntagsschätzchen

Zwischen den Jahren ....

Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...

Alltagsgeschichten - Bücher kaufen oder ausleihen ?

Lesen bildet, fördert die geistige Beweglichkeit, die soziale Wahrnehmung und emotionale Intelligenz. Wohlgemerkt, Bücher lesen, nicht Zeitschriften. Vor  allem aber macht lesen Spaß ! So viele wunderbare Geschichten, so viel Abenteuer, Spannung, Gefühl... das man oft die Zeit vergißt, wenn man ersteinmal in eine Geschichte eingetaucht ist. Damit verbringe ich  gerade, neben handarbeiten und nähen viel Zeit. Stellt sich nun die Frage, kaufe ich mir das Buch  oder leihe ich es in der Stadtbücherei aus.  Ich mag unsere Stadtbücherei, aber die begehrten Werke  nenne ich lieber mein eigen und kaufe oder bestelle sie in unserer Buchhandlung und manchmal auf dem Trödelmarkt.  Seit Jahren sammele ich alte Märchenbücher  und manche Exemplare finde ich nur noch auf einem  Bücherflohmarkt.  Ich liebe meine Bücher und  habe sie gern im  Regal stehen. Ein gutes  Buch lese ich nicht  selten auch ein zweites mal. Aber wie schon  er...