Direkt zum Hauptbereich

Für den Wald von Morgen - Aufforstung gegen den Klimawandel

In dieser Woche war ich unterwegs im heimischen

 Nachbarwald und habe erschreckendes aber auch

 hoffnungsvolles und schönes gesehen und erlebt.

Die letzten Jahre waren zu trocken und zu warm. Wie

 stark die Wälder darunter leiden, sehen die Waldbesucher

in vielen Regionen Deutschlands. Statt einen dichten Wald

 mit grünem Blätterdach erleben sie kahle Flächen, Bäume 

mit lichten Kronen, braunen Nadeln und abgeplatzter Rinde,

  sowie ausgeblichene Baumskelette.  


Schützen wir also was noch vorhanden ist.

Die wiederbewaldung und der Aufbau klimastabiler 

Wälder ist eine der großen Aufgabe der nächsten Jahre. 

Zur Aufforstung eignen sich Bäume, die wärmeliebend

sind und mit weniger Niederschlägen auskommen

So habe ich erfahren das  z.B. Spitzahorn,Vogelkirsche,

 Elsbeere geeignete Baumarten sind. Auch fremdländische

 Bäume können in geringerem Umfang dazu gemischt

 werden, z.B. Douglasie, Roteiche und Esskastanie, sind

klimaresistend.  Eine gesunde Mischung soll  bei der

Aufforstung das Beste sein.





Wild, wunderbar und teilweise uralt ,ist

 hingegen der heimischen Naturwald in 

dem ich anschließend unterwegs war. Er

wird ganz sich selbst überlassen und es ist

erstaunlich, was die Natur daraus macht.



Die Schönheit steckt in allem, aber nicht

jeder kann sie sehen.


Liebe Grüße

 Gaby

Werbung / Verlinkung

Samstagsplausch

Kommentare

  1. Die wirtschaftlich sehr geschätzte Rottanne / Fichte wächst halt schnell, aber sie ist ein Flachwurzler und erträgt Trockenheit schlecht. Weil sie monokulturartig angepflanzt wurde, fallen ganze Waldgebiete dem Borkenkäfer zum Opfer. Der findet geschwächte Bäume. Die Natur würde von sich aus Mischwald hervorbringen. Höchste Zeit, dass sich der Mensch darauf besinnt und vom schnellen Geld absieht. Zur Leküre empfehle ich Peter Wohlleben. Liebe Grüsse aus dem waldreichen Hinterthurgau. Mischwaldland.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Schön das Du mir schreibst !

Bitte beachte:

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alltagsgeschichten - Bücher kaufen oder ausleihen ?

Lesen bildet, fördert die geistige Beweglichkeit, die soziale Wahrnehmung und emotionale Intelligenz. Wohlgemerkt, Bücher lesen, nicht Zeitschriften. Vor  allem aber macht lesen Spaß ! So viele wunderbare Geschichten, so viel Abenteuer, Spannung, Gefühl... das man oft die Zeit vergißt, wenn man ersteinmal in eine Geschichte eingetaucht ist. Damit verbringe ich  gerade, neben handarbeiten und nähen viel Zeit. Stellt sich nun die Frage, kaufe ich mir das Buch  oder leihe ich es in der Stadtbücherei aus.  Ich mag unsere Stadtbücherei, aber die begehrten Werke  nenne ich lieber mein eigen und kaufe oder bestelle sie in unserer Buchhandlung und manchmal auf dem Trödelmarkt.  Seit Jahren sammele ich alte Märchenbücher  und manche Exemplare finde ich nur noch auf einem  Bücherflohmarkt.  Ich liebe meine Bücher und  habe sie gern im  Regal stehen. Ein gutes  Buch lese ich nicht  selten auch ein zweites mal. Aber wie schon  er...

Zwischen den Jahren ....

Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...

Raus in die Natur

 Der Tag startet mit herbstlichem Frühnebel und die Hunderunde hat schon etwas magisches.  Sonne, Wolken und teils Regen geben sich ein Stelldichein und d ie Veränderung  in der Natur,  von satten Grün in  Gold ,  Gelb und Rot ist einfach   spektakulär.  Andrea ( Die Zitronenfalterin ) fragt in  ihrem Fotofragezeichen nach dem   ultimative Tipp  für den September? Mein Tipp: Nichts wie raus in die Natur. Angst scheint dieses Reh nicht zu haben, es kennt uns schon, wir begegnen uns fast jeden Tag. Herbst , die Zeit der Pilze hat begonnen.  Ich bin kein Pilzesammler, geschweige denn Experte, aber ich finde sie sind ein tolles  Fotomotiv.   Wer die Natur jetzt nicht genießt, ist selber schuld.  .Mein Lieblingshimmel in dieser Woche ist, wenn auch nur für kurze Zeit, wolkenlos  und strahlend blau. Liebe Grüße Gaby verlinkt mit  Samstagsplausch ,  12 von 12,   Fotofragezeichen