Direkt zum Hauptbereich

Neues vom Gänseblümchen

Kürzlich habe ich schon ein Loblied auf

das Gänseblümchen angestimmt. Auch heute

 bleibe ich noch ein wenig beim Thema Gänseblümchen

Die Blüten des Gänseblümchens sind essbar und

 sie eignen sich für süße oder herzhafte Gerichte.

Die Wiesenblümchen enthalten viel Vitamin C

 und Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen

 sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Kandierte

Gänseblümchen, Gänseblümchen Tee .......

findet ihr     HIER

Neu entdeckt habe ich für mich 

Gänseblümchen-Salz

Das Gänseblümchen-Salz eignet sich zum Würzen 

von Salaten und vielen anderen Gerichten. Es ist 

optisch ein toller Hingucker, besticht durch einen 

 herrlich kräutrigen Geschmack und schmeckt auch

auf einem Brot mit Butter sehr gut.

 Für das schmackhafte Salz braucht ihr

.Zutaten

1 Handvoll Gänseblümchen
ca 50 g grobes Meersalz

Zubereitung

Die Gänseblümchen von den Stielen befreien, 

waschen und gut trocken tupfen. Die Blütenköpfe

 mit dem groben Meersalz in einen Mörser geben

 und zur gewünschten Konsistenz mörsern. 

Ein  Backblech mit Backpapier auslegen. Das 

Salz darauf verteilen und mindestens 24 Stunden 

trocknen lassen.  Dann das Salz in einen 

luftdichten Behälter und an einem trockenen und 

vor Sonne geschützten Ort lagern.  Hübsch dekoriert

 ist das Gänseblümchen Salz auch ein tolles Geschenk 

für liebe Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarn oder 

die Familie.

Gänseblümchen Brotaufstrich

Zutaten

2 Zehen Knoblauch

10 Gänseblümchenblüten

Abrieb von 1 Bio Zitrone

1 TL Salz

1/2 TL Pfeffer

250g Butter

nach Geschmack einige Stengel Schnittlauch 

Zubereitung

-  Knoblauch mit einem elektr. Pürrierstab

pürrieren. 

-  Gänseblümchen waschen , trocken tupfen und

mit allen anderen Zutaten zu dem Knoblauch

 geben und kurz fein zerkleinern. 

-  Die Gänseblümchen Kräuterbutter in eine

Butterschale füllen und kalt stellen.

  • Falsche Kapern

  • Die falschen Kapern sind eine raffinierte Alternative 
  • zu echten Kapern. Sie einfach und schnell zubereitet 
  • und eignen sich auch gut als kleines Geschenk aus
  •  der Küche.

  • Zutaten
  • 120 g geschlossene Blütenknospen
  • ( von Gänseblümchen oder Löwenzahn )
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100ml Weißweinessig
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 Lorbeerblätter

  • Zubereitung

    1. Die Blütenknospen waschen und trocken tupfen.
    2. Knoblauch mit Schale mit einem Messer andrücken
    3. Essig, Wein und Wasser in einen Topf geben, mit
    4. Knoblauch, Salz und Lorbeerblättern einmal auf
    5. kochen lassen. Dann die Knospen zugeben und ca. 
    6. 2 Minuten mitkochen lassen. Die Masse in ein sauberes
    7. Schraubglas füllen, verschließen, umdrehen und auf 
    8. dem Deckel stehend auskühlen lassen. Die falschen
    9. Kapern mindestens 2 - 3 Wochen kühl und  ziehen
    10. lassen.

    11. Liebe Grüße Gaby

    12. Werbung / Verlinkung






    1. Kommentare

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Alltagsgeschichten - ein ganz besonderer Tag

         Ein ganz besonderer Tag  und ein besonderes  Ereignis im Leben Konfirmation 2024 Kürzlich fragte mich eine Bekannte. Konfirmation, macht man das heute überhaupt noch. Ich denke ja. Zumindest wollen diese, doch recht zahlreichen jungen Menschen , dieser kleinen Gemeinde hier,  konfirmiert  werden. Freiwillig und ohne Zwang, haben sie sich dafür entschieden und wir durften daran teilhaben,  wie ein neuer  Lebensabschnitt in ihrem Leben beginnt.  Liebe Grüße Gaby Verlinkt mit  Samstagsplausch ,  Sonntagsschätzchen

      Zwischen den Jahren ....

      Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...

      Das große Glück im Schrebergarten

      In dieser Woche durfte ich Gast in einem Schrebergarten sein. Salat und Radieschen aus dem Gewächshaus schmecken schon. Der Jonas fühlt sich hier sichtlich wohl. Johannisbeeren können schon geerntet werden Die Äpfe müssen noch reifen. Hier ist der Baum praktischer Weise zu einer Hecke geschnitten. Der Platz auf dem kleinen  Grundstück ist optimal genutzt. Auch Kirschenliebhaber müssen sich noch einige Tage gedulden, bis sie die ersten süßen Früchte genießen können Der Traum vom eigener Garten  Ein Ort zum Runterkommen.  Alle wollen einen, aber ein Schrebergarten, in gut erreichbarer Lage ist  heiß  begehrt und häufig muß man viele Jahre warten, bis  aus dem Traum Wirklichkeit wird.  Einen Ausgleich zum  Schreibtisch-Job, dem Homeoffice und dem Alltagseinerlei  verspricht das Stückchen Land mit Laube. Dazu Hacken,  Schaufeln und Graben und viel Platz für die  Kinder. Aber fünf Millionen Deutsche können nicht irren: Sie haben sich ...