Direkt zum Hauptbereich

Löwenzahn, ein Wunderkraut

 Rezepte mit Löwenzahn


Die meisten sehen in Löwenzahn nur ein lästiges Unkraut. Aber
Löwenzahn ist ein Wunderkraut, das nicht nur Krankheiten heilt,
sondern auch als regelmäßig verzehrtes Lebensmittel unsere Gesund-
heit schützt. Löwenzahn regelt die Verdauung, pflegt Leber und Galle,
löst Nierensteine auf, hilft bei Rheuma, unreiner Haut und Hautleiden.
Leckere Rezepte findet ihr im Netz zu hauf, wie z.B. Löwenzahn Salat.
Aber auch als Blumendeko in einer rustikalen Vase machen sich die gelben
Blüten  gut. Begleitet werden sie an diesem Wochenende von frischen
 Gräsern, die ich bei einem Spaziergang gefunden habe. 

Rezepte mit Löwenzahn
  Löwenzahn Tee

Für den Löwenzahnblütentee braucht es getrocknete Löwenzahnblüten. 
 Diese kann man einfach zwischen Mai und Juli auf den Wiesen oder 
im Garten sammeln und anschließend wie andere Kräuter trocknen.
 Dafür sollten die Blüten noch frisch und schön gelb sein. Als Pustblume
 sind sie leider nicht mehr im Tee zu gebrauchen. Für den Löwenzahn -
blütentee braucht es dann für eine Tasse (250ml) zwei bis drei getrocknete
 Blüten. Diese werden einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Grundsätzlich
 reicht es aus, die einzelnen Varianten des Löwenzahn Tee für etwa 5 Minuten
 ziehen zu lassen. Für alle, die ihren Löwenzahntee etwas süßer mögen, gibt es
 auch einen speziellen Löwenzahnhonig dazu . Andere Süßungsmittel sind 
natürlich auch möglich.
  
Löwenzahn Suppe

Zutaten

 300 g Löwenzahnblätter, 3 St. weiße Rüben, gewaschen und geschält, 2 St. Zwiebeln,
 6 St. Knoblauchzehen, 1 El Fett, 2 El Olivenöl,  Salz und Pfeffer 

Zubereitung

 Löwenzahn waschen. Knoblauch und Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden
 und in einem Schmortopf bei schwacher Hitze im Öl dünsten. 3/4l Wasser
dazugießen und den Löwenzahn sowie die in grobe Würfel geschnittenen
Rüben hineingeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und das Ganze 20 Minuten
sachte kochen lassen. Das Fett hinzufügen und alles pürieren. Abschmecken 
und vor dem Serviere und nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit 

gehacktem Schnittlauch garnieren.

Rezept Löwenzahnsalat
Zutaten  
2 Eier (Kl. M), 1 Bund  Löwenzahn, 100 g kernlose grüne Weintrauben
 1 rote Zwiebel, 2 El Obstessig, 1 El süßen Senf, Salz, Pfeffer, 2 El Olivenöl
 30 g gehobelten Parmesan 

Zubereitung

2 Eier (Kl. M) 8-9 Min. kochen. 1 Bund  Löwenzahn
 putzen, waschen und trockenschleudern. 100 g kernlose grüne 
Weintrauben waschen, die größeren Trauben evtl. halbieren. 1 rote
 Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. 2-3 El Obstessig mit 
1 El süßem Senf, Salz, Pfeffer und 2 El Olivenöl verrühren.
 Löwenzahn zerpflücken und mit Trauben, Zwiebeln und dem Dressing
 in einer Schüssel mischen. Eier pellen, halbieren und dazugeben. 30 g 
gehobelten Parmesan über den Salat verteilen. ( Rezepte: Essen & Trinken )


Liebe Grüße
Gaby

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alltagsgeschichten - ein ganz besonderer Tag

   Ein ganz besonderer Tag  und ein besonderes  Ereignis im Leben Konfirmation 2024 Kürzlich fragte mich eine Bekannte. Konfirmation, macht man das heute überhaupt noch. Ich denke ja. Zumindest wollen diese, doch recht zahlreichen jungen Menschen , dieser kleinen Gemeinde hier,  konfirmiert  werden. Freiwillig und ohne Zwang, haben sie sich dafür entschieden und wir durften daran teilhaben,  wie ein neuer  Lebensabschnitt in ihrem Leben beginnt.  Liebe Grüße Gaby Verlinkt mit  Samstagsplausch ,  Sonntagsschätzchen

Zwischen den Jahren ....

Die Nächte um den Jahreswechsel herum zählen zu  den längsten des Jahres.  Seit jeher waren diese Tage  zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am  6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu  halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.  Die Zeit zwischen den Jahren, auch als Raunächte bekannt, haben aber auch eine besondere mystische  Bedeutung  Das Geisterreich soll in den Rauhnächten  offenstehen.  Am Himmel findet eine sogenannte  Wilde  Jagd statt,  so sagt die „Deutscher Mythologie“.  Die  Seelen der Toten  sollen während der Jagd  gemeinsam  mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen.  Wer  Zeuge der Geschehnisse wird, dem droht Unheil, wie  Krieg  oder Tod – oder er wird direkt mitgerissen und Teil des  gruseligen Schauspiels. Aus diesem Grund wird auch an  Silvester   Lärm erzeugt: Mit dem Krach sollen die  Jäger  am Himmel ve...

Das große Glück im Schrebergarten

In dieser Woche durfte ich Gast in einem Schrebergarten sein. Salat und Radieschen aus dem Gewächshaus schmecken schon. Der Jonas fühlt sich hier sichtlich wohl. Johannisbeeren können schon geerntet werden Die Äpfe müssen noch reifen. Hier ist der Baum praktischer Weise zu einer Hecke geschnitten. Der Platz auf dem kleinen  Grundstück ist optimal genutzt. Auch Kirschenliebhaber müssen sich noch einige Tage gedulden, bis sie die ersten süßen Früchte genießen können Der Traum vom eigener Garten  Ein Ort zum Runterkommen.  Alle wollen einen, aber ein Schrebergarten, in gut erreichbarer Lage ist  heiß  begehrt und häufig muß man viele Jahre warten, bis  aus dem Traum Wirklichkeit wird.  Einen Ausgleich zum  Schreibtisch-Job, dem Homeoffice und dem Alltagseinerlei  verspricht das Stückchen Land mit Laube. Dazu Hacken,  Schaufeln und Graben und viel Platz für die  Kinder. Aber fünf Millionen Deutsche können nicht irren: Sie haben sich ...